7 | | Hiltrud Westermann-Angerhausen, Das ottonische Kreuzreliquiar im Reliquientriptychon von Ste. Croix in Lüttich
|
|
23 | | Ellen J. Beer, Die stilistische Herkunft der Apostel- und der Vincentiustafel im Münster zu Basel
|
|
65 | | Fried Mühlberg, Der Hansasaal des Kölner Rathauses
|
|
99 | | Friedrich Gorissen, Die Marienfigur von Longerich. Ein unbekanntes Werk von Meister Arnt (†1492)
|
|
105 | | Wolfgang Krönig, Lambert Lombard - Beiträge zu seinem Werk und zu seiner Kunstauffassung
|
|
159 | | Hans Peter Hilger, Der Grabaltar Geyr/Strevesdorf in S. Columba in Köln - ein Spätwerk Johann Franz van Helmonts
|
|
177 | | Wilfried Hansmann, Tiepolo-Zeichnungen aus einer Rheinischen Privatsammlung
|
|
191 | | Rüdiger Joppien, Ein biblisches Gemälde Philippe Jacques de Loutherbourgs im Wallraf-Richartz-Museum
|
|
199 | | Joachim Gaus, Ingenium und Ars - Das Ehepaarbildnis Lavoisier von David und die ikonographie der Museninspiration
|
|
229 | | Elga Böhm, Was ist aus Wallrafs Sammlung geworden?
|
|
273 | | Uwe Westfehling, J.I. Hittorffs Pläne für ein Denkmalforum in Paris
|
|
295 | | Herbert von Einem, Anselm Feuerbachs "Orpheus und Eurydike"
|
|
311 | | Eduard Trier, Ein Skizzenbuch von Hans Arp
|
|
325 | | Max Imdahl, Cézanne-Braque-Picasso. Zum Verhältnis zwischen Bildautonomie und Gegenstandssehen
|
|
366 | | , Kunsthistorisches Colloquium in Bonn
|
|
367 | | , Neuerwerbungen der Kunstmuseen in nordrhein-Westfalen 1973
|
|