9 | | Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz, Karl Wagner, Robert Walsers "Ferne Nähe". Zur Einleitung
|
|
15 | | Brigitte Kronauer, "Wie hat es das Naturschauspiel mir angetan"
|
|
25 | | Matthias Zschokke, Den Walser spielen
|
|
35 | | Peter von Matt, Wie weise ist Walsers Weisheit?
|
|
49 | | Peter Utz, Robert Walser: Stück ohne Titel
|
|
61 | | Reto Sorg, "Doch stimmt bei all dem etwas nicht". Robert Walser als Vorleser eigener Texte
|
|
75 | | Marianne Schuller, Robert Walsers Poetik des Winzigen. Ein Versuch
|
|
83 | | Marion Gees, "So,so? Verloren?" Zur Poetik des Verschwinden in Robert Walsers Bieler Prosa
|
|
97 | | Karl Wagner, "Österreicheleien"
|
|
107 | | Kurt Ifkovits, Robert Walsers Prager Spuren
|
|
125 | | Davide Giuriato, Robert Walsers Kinder
|
|
133 | | Stephan Kammer, "Lib/e/ri" Walsers poetologisch souveräne Kinder
|
|
141 | | Wolfram Groddeck, "Und in der Tat, er schrieb so etwas wie einen Roman". Zur Edition des Druckmanuskripts von Robert Walsers Romandebüt Geschwister Tanner
|
|
159 | | Margit Gigerl, Barbara von Reibnitz, Sammeln und lesbar machen. Von der Bewahrung des Zerstreuten in Archiv und Edition
|
|
177 | | Jochen Greven, Poetik der Abschweifungen. Zu Robert Walsers Prosastück Die Ruine
|
|
187 | | Lucas Marco Gisi, Geschichtsdenken bei Robert Walser am Beispiel von Der Höhlenmensch
|
|
195 | | Jan Loop, "Gott ist das Gegenteil von Rodin." Walsers Markt und das Phänomen der Vermischung
|
|
203 | | Bernhard Echte, "Bedenkiliches". Überlegungen zur Kulturkritik bei Robert Walser
|
|
215 | | Sonja Osterwalder, Das Ich als Stilfigur. Zu Robert Walsers Schlossgeschichte
|
|
223 | | Robert Leucht, "Die Komik ist ein begrenztes Gebiet". Robert Walsers früher Theatertext Mehlmann. Ein Märchen
|
|
229 | | Alexandra Kleihues, Robert Walsers dramatische Szenen der Berner Zeit im theaterhistorischen Kontext
|
|
237 | | Valerie Heffernan, Walsers hybrides Subjekt. Zur dramatischen Szene Die Chinesin/Der Chinese
|
|
243 | | Werner Morlang, Zwei Einzige und ihr Eigentum. Robert Walser und Gerhard Meier
|
|
253 | | Walo Deuber, "Hoffnung auf eine unbekannte Lebendigkeit der Sprache". Die Handkamera des Robert Walser
|
|
265 | | Kerstin Gräfin von Schwerin, "Eine nicht uninteressante kunstgewerbliche Spielerei". Spinnengewebe und Teppichweberei im Werk von Robert Walser und Paul Klee
|
|
277 | | Irene Weber Henking, Walser übersetzen
|
|